Achtsam – aber wie?

Schwupps, schon wieder ist einige Zeit vergangen. Ich wollte eigentlich gleich, nach meinem letzten Blogeintrag, einen neuen Bericht schreiben und nun ist es doch so lange her. Kennt ihr das?

Die Zeit rast gefühlt an einem vorbei und man fragt sich, wo diese ominösen 24 Stunden pro Tag eigentlich hin sind. Ich stecke gerade zwischen den Vorbereitungen unserer Hochzeit, der Mithilfe bei der Hochzeit einer Freundin nebst Junggesellinnenabschied, der normalen Arbeit, der Familie, Sport und Arzttermine. Für mich könnte der Tag eigentlich auch 36 Stunden haben – es wäre vermutlich zu wenig.

Unser Leben, mit den vielen hektischen und komplexen Themen, zieht in Windeseile an uns vorbei. Wenn wir uns mal ehrlich Fragen – ist das eigentlich der Sinn unserer Zeit? Einfach nonstop unter Strom zu stehen und Vollgas zu geben? Versteht mich nicht falsch – manchmal ist es sogar gut von diesem positiven Stress beeinflusst zu werden – irgendwann brauchen wir aber auch mal eine Pause.

Einfach die Stop-Taste drücken und innehalten. Tief durchatmen und die Gedanken ziehen lassen – ACHTSAMKEIT im Alltag!

Es gibt einfache Übungen, die jeder in seinen Alltag einbauen kann um etwas achtsamer mit sich und seiner Umwelt zu werden.

Meine erste Lieblingsübung ist ganz simpel. Einfach „Innehalten“. Das bedeutet einen Moment alles stoppen was man gerade tut und einfach nur atmen und wahrnehmen, was man gerade tut. Wie sitze/stehe ich? Wie fühle ich mich? Wie geht es meinem Körper? Wie sieht meine Umgebung aus?

Die zweite Übung ist das bewusste Essen – ich sehe mein Essen an, nehme jede kleinste Farbnuance wahr und rieche an dem Essen. Beim Essen kaue ich bewusst – auf welcher Seite kaue ich, welche Zähne nutze ich dabei? Wie schmeckt mein Essen? Manchmal schließe ich auch die Augen um mich besser auf den Geschmack zu konzentrieren. Letztens habe ich ein getoastetes Vollkornbrot mit Avocado gegessen – das war so knusprig, wie schon lange nichts mehr und weil ich darauf geachtet habe, habe ich es überhaupt wirklich bemerkt. Das hat mich wirklich glücklich gemacht.

Eine weitere Übung ist das Warten. Ich hab ja oben schon geschrieben, dass ich zur Zeit einige Arzttermine habe und da funktioniert diese Übung natürlich am besten, man kann sie aber auch im Supermarkt in der Warteschlange, im Stau oder im Aufzug etc. durchführen. Auch hier ist es wieder simpel – bewusstes Warten. Wer sitzt eigentlich mit mir im Wartezimmer? Ist es warm/kalt in dem Raum? Was tragen/lesen/tun die anderen Patienten? Natürlich sollte man nicht „starren“ aber man kann durchaus bewusst den Blick schwenken, mal gezielt keine Zeitung nehmen und vielleicht auch interessante Menschen kennen lernen.

Eine meiner wertvolltesten Übungen für die Achtsamkeit ist die Meditation. Ich liebe meditieren und alle Übungen, die ähnlich sind (Autogenes Training, Hypnose, Muskelentspannung). Es schenkt mir Zeit in der Woche nur für mich allein – leider schaffe ich es im Moment nicht oft, mir diese Zeit zu nehmen. Wenn ich aber los lege nutze ich oft eine begleitete Meditation oder vor allem Autogenes Training. Das autogene Training ist schon lange ein Bestandteil meines Lebens. Wie ich dazu kam, erzähle ich euch ein andern mal. Wer auch mal Lust dazu hat, sollte es einfach mal testen – für Einsteiger gibt so viele tolle geleitete Mediationen bei Youtube oder ihr besucht einen Kurs in eurer Stadt!

Seid lieb zueinander, Jacqueline

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s